Die TaXperten - Ausbildung in der Finanzverwaltung
- Ministerium und Finanzämter
- Beamtenlaufbahn
- Laubahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehemals Mittlerer Dienst)
- Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemals Gehobener Dienst)
- Nach dem Abschluss • Beamtenverhältnis auf Probe
- Ausbildung oder Duales Studium
- Ausbildung zur Finanzwirtin/zum Finanzwirt
- Studium zur Dipl. Finanzwirtin (FH)/zum Dipl. Finanzwirt (FH)
- Online für einen Ausbildungs- oder Studienplatz bewerben
- Berufs- und Bildungsmessen
Ministerium und Finanzämter
In Sachsen-Anhalt ist die Oberste Finanzbehörde des Landes das Ministerium der Finanzen.
Das Ministerium hat seinen Sitz in Magdeburg. Es wirkt an der Steuergesetzgebung des Landes und des Bundes mit. Außerdem hat das Ministerium die Dienst- und Fachaufsicht über die 14 Finanzämter des Landes inne.
Die Finanzämter sind die Ansprechpartner der Bürgerinnen und Bürger. Hier werden die Steuern festgesetzt und erhoben. Landesweit sind rund 3.400 Bedienstete im Innen- und Außendienst mit der gerechten Festsetzung und Erhebung von Steuern beauftragt.
Die spätere Tätigkeit im Finanzamt unterscheidet sich je nach der von Dir eingeschlagenen Laufbahn.
Beamtenlaufbahn
Laubahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehemals Mittlerer Dienst)
Laubahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehemals Mittlerer Dienst)
Beamte mit der Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehemals Mittlerer Dienst) arbeiten als Bearbeiter/in in unterschiedlichen Funktionen im Innendienst.
Hauptsächlich sind die Bearbeiterinnen und Bearbeiter in der Veranlagung tätig. Sie kümmern sich um die Aktenverwaltung, prüfen die Einkommensteuererklärungen von Arbeitnehmern und Unternehmern auf ihre Richtigkeit und setzen die jeweilige Steuer fest.
Auch ein Einsatz im Erhebungsbereich ist möglich. Hier werden die Zahlungseingänge überwacht und Auszahlungen getätigt.
Mit entsprechender Erfahrung ist eine Tätigkeit als Betriebsprüfer oder als Vollziehungsbeamter im Außendienst denkbar. Diese Tätigkeiten zeichnen sich durch ein hohes Maß an Engagement und eine selbständige Arbeitsweise aus.
Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemals Gehobener Dienst)
Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemals Gehobener Dienst)
Die Tätigkeit einer Beamtin oder eines Beamten mit der Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemals Gehobener Dienst) ist durch eine weitgehend selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise gekennzeichnet. Sie werden hauptsächlich als Sachbearbeiter/in eingesetzt.
Auch hier liegt der Schwerpunkt der Tätigkeiten im Innendienst. In der Veranlagung prüfen die Sachbearbeiter/innen fachlich anspruchsvolle Steuerfälle und sind für die Bearbeitung von Einsprüchen zuständig. Dabei müssen sie sich intensiv mit den Steuergesetzen auseinandersetzen.
Ein Einsatz im Außendienst erfolgt in den Stellen der Betriebsprüfung oder der Steuerfahndung.
Die Betriebsprüfer/innen überprüfen die in den Steuererklärungen angegebenen Besteuerungsgrundlagen anhand der Geschäftsunterlagen vor Ort. Dabei wird insbesondere die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung geprüft. Hier ist ein fundiertes Wissen des Steuer- und Bilanzrechts erforderlich.
In der Steuerfahndung werden strafrechtlich relevante Sachverhalte ausermittelt. Dazu gehören auch die Zeugenvernehmung und die Anhörung von Beschuldigten. Diese sensible Tätigkeit erfordert eine besonders sorgfältige Arbeitsweise und setzt Kenntnisse des Steuerstrafrechts voraus.
Darüber hinaus obliegt den Beamten der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt vereinzelt auch die Führung der Sachgebiete. Dafür erfordert es jedoch neben ausgeprägten fachlichen Kompetenzen einiges an Erfahrung und Führungsgeschick.
Nach dem Abschluss • Beamtenverhältnis auf Probe
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung oder des Studiums besteht die Möglichkeit in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen zu werden.
Nach Ablauf der Probezeit von regulär drei Jahren erfolgt die Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit.
Das bedeutet einen unkündbaren und krisenfesten Arbeitsplatz, sowie eine gute Altersversorgung.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird bei uns groß geschrieben. Durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und verschiedene Teilzeit- und Beurlaubungs-Modelle bleibt Dein Privatleben nicht auf der Strecke.
Durch ein breites Angebot von fachlichen Weiterbildungen kannst Du während Deiner Arbeitszeit Dein Fachwissen ausbauen oder vertiefen. Somit kannst Du Dich persönlich, wie beruflich weiterentwickeln und hast im Rahmen der von Dir eingeschlagenen Laufbahn gute Aussichten auf einen beruflichen Aufstieg.
Ausbildung oder Duales Studium
Ausbildung zur Finanzwirtin/zum Finanzwirt
Ausbildungsdauer: zwei Jahre
Vergütung: ab 1.259 Euro brutto (Stand 1. Januar 2021)
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 15. August
Voraussetzungen:
- Realschulabschluss (oder gleichwertig)
- guter Notendurchschnitt, Mathe und Deutsch mindestens "befriedigend"
- Staatsangehörigkeit der Bundesrepublik Deutschland bzw. eines EU- oder EWR-Staates
- keine Vorstrafen
- Altersobergrenze: 41 Jahre (Ausnahme: Inhaber eines Eingliederungs-/Zulassungsscheins nach §9 Soldatenversorgungsgesetz)
Die Ausbildung:
Bist Du an einer praxisorientierten Ausbildung interessiert, ist die zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin oder zum Finanzwirt genau das richtige für Dich.
Während der Ausbildung wirst Du einem der 14 Finanzämter in Sachsen-Anhalt zugewiesen. Hier bist Du insgesamt 16 Monate in der Praxis eingesetzt. Die theoretischen Inhalte der Ausbildung werden Dir an der Landesfinanzschule des Landes Brandenburg in Königs Wusterhausen vermittelt.
Bereits ab dem ersten Tag der Ausbildung erhältst Du den Status einer Beamtin/ eines Beamten (auf Widerruf).
Mit der Ausbildung zur Finanzwirtin/ zum Finanzwirt absolvierst Du den Vorbereitungsdienst der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehem. mittlerer Dienst). Das bedeutet, mit erfolgreichem Abschluss kannst Du in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen werden.
Inhalte der Ausbildung
Die theoretische Ausbildung an der Landesfinanzschule umfasst neben steuerlichen Fachgebieten, wie Einkommens- oder Umsatzsteuer, auch allgemeinbildende Fächer wie zum Beispiel Politische Bildung und Organisation. Auch die Buchhaltung und das Rechnungswesen werden Dich in der Ausbildung begleiten.
Dein erlerntes Wissen wendest Du in den berufspraktischen Ausbildungsabschnitten an echten Steuerfällen an. Im Finanzamt durchläufst Du alle Abteilungen – von der Veranlagung bis zur Vollstreckung.
Ausbildungsabschnitte
Wie die zweijährige Ausbildungszeit gestaffelt ist:
- Theorie: drei Monate
- Praxis: sechs Monate
- Theorie: ein Monat
- Praxis: sechs Monate
- Theorie: vier Monate
- Praxis: vier Monate
Studium zur Dipl. Finanzwirtin (FH)/zum Dipl. Finanzwirt (FH)
Studiendauer: drei Jahre
Vergütung: ab 1.312 Euro brutto (Stand 1. Januar 2021)
Studienbeginn: jährlich zum 1. September
Voraussetzungen:
- Abitur oder Fachhochschulreife (oder gleichwertig)
- guter Notendurchschnitt, Mathe und Deutsch mindestens befriedigend
- Staatsangehörigkeit der Bundesrepublik Deutschland bzw. eines EU- oder EWR-Staates
- keine Vorstrafen
- Altersobergrenze: 40 Jahre (Ausnahme: Inhaber eines Eingliederungs-/Zulassungsscheins nach § 9 Soldatenversorgungsgesetz)
Das Studium:
Wenn Du auf der Suche nach einem Studium mit Perspektive bist, dann ist unser dreijähriges duales Studium genau das richtige für Dich.In unserem dualen Studiengang wirst Du zum Steuerprofi ausgebildet. Nach 21 Monaten an der Fachhochschule für Finanzen des Landes Brandenburg, begleitet durch insgesamt 15 Monate praktischen Einsatz in einem der 14 Finanzämter in Sachsen-Anhalt, schließt Du dein Studium als Diplom-Finanzwirtin (FH) bzw. Diplom-Finanzwirt (FH) ab.
Bereits ab dem ersten Tag des Studiums erhältst du den Status eines Beamten (auf Widerruf).
Mit deinem Abschluss erhältst du gleichzeitig die Befähigung für einen Einsatz im Steuerverwaltungsdienst der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehem. gehobener Dienst). Das bedeutet, mit erfolgreichem Abschluss qualifizierst du dich für eine Einstellung in das Beamtenverhältnis auf Probe.
Inhalte des Studiums
Im Verlauf des Studiums an der Fachhochschule für Finanzen vertiefst Du allmählich Dein Wissen im Steuer- und Abgabenrecht. Aber auch Bilanzsteuerrecht und betriebliches Rechnungswesen werden Dich im Studium begleiten.
Die eigenständige Arbeit mit Gesetzen, die Methodik der Rechtsanwendung sowie das Erkennen von wirtschaftlichen Zusammenhängen sind die Grundlagen für ein erfolgreiches Studium, sowie die spätere Tätigkeit in einem Finanzamt.
Dein erlerntes Fachwissen wendest Du in den berufspraktischen Studienabschnitten an echten Steuerfällen an. Im Finanzamt durchläufst Du alle Abteilungen – von der Veranlagung bis zur Vollstreckung.
Studienabschnitte:
- Theorie: fünf Monate
- Praxis: drei Monate
- Theorie: sieben Monate
- Praxis: drei Monate
- Theorie: drei Monate
- Praxis: sieben Monate
- Theorie: sechs Monate
- Praxis: zwei Monate
Online für einen Ausbildungs- oder Studienplatz bewerben
Geben Sie in dem Formular bitte Ihre persönlichen Daten und Informationen zum Schulabschluss bzw zum angestrebten Schulabschluss an. Für die Zeit der berufspraktischen Studienzeit wählen Sie bitte bis zu drei Wunschfinanzämter aus.
Wenn Sie alle Daten eingegeben haben, klicken Sie bitte "Weiter" und prüfen in der angezeigten Zusammenfassung, ob alles korrekt ist. Soweit alle Angaben stimmen wählen Sie "Senden".
Für die Online-Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen im PDF-Format:
- Lebenslauf
- aktuelles Schulzeugnis
- ggf. Bescheinigung über ein Praktikum
- ggf. Nachweis zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung
- ggf. Eingliederungs- oder Zulassungsschein nach §§ 9, 10 SVG
Hinweis:
Ihre Daten werden erst gespeichert, wenn Sie am Ende der Online-Bewerbung auf "Senden" klicken.
Sollten Sie Ihre Eingabe abbrechen und das Fenster schließen bevor Sie auf "Senden" klicken, werden Ihre Daten gelöscht.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Wählen Sie hier bitte, für welchen Ausbildungsweg Sie sich bewerben möchten:
Berufs- und Bildungsmessen
Für Gespräche zu den Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Finanzverwaltung kommen die TaXperten auf folgende Berufsmessen:
- 23./24.02.2024, Halle (Saale), Chance, Messehallen
- 14.-16.03.2024, Thale, Bildungsmesse, Bildungs- und Technologiezentrum Thale
- 20./21.03.2024, Halle (Saale), vocatium, Georg-Friedrich-Händel-Halle
- 11.04.2024, Ilsenburg, vocatium, Harzlandhalle
- 17./18.04.2024, Dessau-Roßlau, vocatium, Anhalt-Arena
- 11./12.06.2024, Magdeburg, vocatium, Maritim Hotel
- 31.08.2024, Magdeburg, Parentum, Festung Mark
- 27./28.09.2024, Magdeburg, Perspektive, Messehallen
Eine weitere Möglichkeit, sich über die Finanzverwaltung zu informieren, gibt es hier:
Auf dem Instagram-Kanal „finanzverwaltung.sachsenanhalt“ werden viele Einblicke in das tatsächliche Arbeitsleben im Finanzamt gewährt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erklären ihre Arbeit und sorgen für eine neue Sichtweise auf die Finanzverwaltung.
Studierende und Auszubildende nehmen die Follower des Accounts mit auf den Weg zu ihrem Abschluss zum/zur Diplom-Finanzwirt/in. Hier werden sie alle Fragen zum Beruf, zum Dualen Studium und zur Ausbildung zum/zur (Diplom-)Finanzwirt/in beantworten.