Menu
menu

Praxisbeispiele

Verdunstung in der Stadt

Wasserflächen in der Stadt

Die Schaffung von Wasserelementen sind gut geeignet um dem Hitzestress gerade in dicht besiedelten Gebieten entgegenzuwirken.

Trinkwasserbrunnen in der Stadt

Die Trinkwasserbrunnen sind direkt an die Trinkwasserversorgung angeschlossen und bieten den Bürgern gerade an warmen und heißen Tagen eine willkommene Erfrischung. Die Brunnen werden 14-tägig gereinigt und Wasserproben zur Kontrolle entnommen.

Die Anschaffungskosten belaufen sich bei diesem Beispiel auf 5.000 €, der Wasseranschluss weitere 4.000 €  plus etwa 1.200 € für den jährlichen Unterhalt.

Weitere Informationen unter http://www.bwb.de/content/language1/html/7673.php

Zum Seitenanfang

Stadtgrün

Bäume in der Stadt

Bäume sind Wohltäter. Sie versorgen uns mit der nötigen Atemluft, spenden Schatten, verbessern das Klima, filtern den Feinstaub aus der Luft, bieten Lebensraum für viele Lebewesen. Rund 1.200 € werden durchschnittlich benötigt, damit ein Berliner Straßenbaum gepflanzt und die ersten drei Jahre besonders gepflegt werden kann.

Dachbegrünung

In vielen dicht besiedelten Städten besteht am Boden nur noch wenig Freiraum für Grünflächen. Dachbegrünungen stellen daher eine wichtige Option zur Schaffung innerstädtischer Grünflächen dar. Gründächer tragen zur Absorption von Sonnenenergie bei und haben die Fähigkeit zur Speicherung von Niederschlagswasser, welches über die Verdunstung zu positiven Effekten auf Luftfeuchtigkeit und somit Temperatur führt (Banting et al. 2005, Amt für Umweltschutz Stuttgart 2010, Brandt 2006).

Zum Seitenanfang

Regenwasserabflüsse

Versickerung von Niederschlagswasser im Straßenbereich

Eine Übersicht über verfügbare Anlagen zur Behandlung von Straßenabflüssen inklusive deren Kosten finden Sie in der Broschüre Dezentrale Behandlung von Straßenabflüssen (pdf, nicht barrierefrei).

Zum Seitenanfang