Klimaschutz
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen die Menschheit heute steht. Obwohl der wissenschaftliche Kenntnisstand zu den drohenden Gefahren und das Wissen über mögliche Handlungsoptionen in den vergangenen Jahrzehnten beachtlich gestiegen ist, nehmen die globalen Emissionen der Treibhausgase – die Ursache für den vom Menschen gemachten Klimawandel – noch immer bedenklich zu.
Es kommt heute darauf an, die Weichen für die jetzt erforderliche, dauerhafte Trendänderung zugunsten des Klimaschutzes in vielen Bereichen unserer Wirtschaft und Gesellschaft zu stellen. Viele der notwendigen Techniken zur Verringerung der Treibhausgasemissionen sind bereits verfügbar, und die Kosten des Klimaschutzes sind überschaubar.
Je früher wir handeln, desto mehr Zeit bleibt für notwendige technische und soziale Anpassungen – einschließlich grundlegender Veränderungen in den Wirtschafts- und Lebensweisen. Ein Anfang für wirkungsvollen Klimaschutz ist mit der Klimarahmenkonvention und dem Kyoto-Protokoll gemacht worden.
Ein wesentliches Ziel des Klimaschutzes ist es, den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) zu senken. Kohlendioxid ist neben Fluor-Chlor-Kohlen-Wasserstoffen (FCKW) und Methan Hauptverursacher des sogenannten Treibhauseffektes. CO2 entsteht vor allem dort, wo fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl oder Erdgas verbrannt werden. Um den CO2-Ausstoß und die Folgen des Treibhauseffektes zu senken, kommt es darauf an, Energie einzusparen und alternative Energien anzuwenden.
letzte Aktualisierung: 03.08.2016