Landwirtschaft
Wo kommst DU denn her?
Durch Pflanzenzucht sind landwirtschaftliche Nutzpflanzen an künftige Klimaänderungen, beispielsweise Trockenstress oder auftretende Schädlinge, angepasst. Wassermangel oder -überschuss kann durch ein entsprechendes Wassermanagement beeinflusst werden. Neue Weinsorten werden möglicherweise bei höheren Temperaturen bei uns heimisch. Für die Landwirtschaft ergeben sich Chancen und Risiken, die erkannt und bewertet werden müssen.
Weiterführende Informationen
Karte potenzielle Bodenerosion durch Wasser von Sachsen-Anhalt oder Karte potenzielle Bodenerosion durch Wind von Sachsen-Anhalt
Hier finden Sie Karten zur Bodenerosionsgefährdung (Abtragung des Bodens) durch Wasser und Wind. Bitte beachten sie, dass die Karten nur potenzielle Betrachtungen darstellen und der Einfluss von Bepflanzungen sowie weitere, bereits vorgenommene Maßnahmen zur Verhinderung oder Minderung der Erosion nicht berücksichtigt werden.
Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten
Dieser Leitfaden wurde durch die Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) in Zusammenarbeit mit Landwirten und Gemeinden sowie weiteren Akteuren zwecks Vermeidung von Bodenerosion im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt (MLU) des Landes Sachsen-Anhalt erstellt. Hier finden Sie Informationen zur Datenaufnahme und -bewertung sowie zur Herleitung von an den Standort angepassten Maßnahmen. Des Weiteren bietet der Leitfaden eine Musteraufgabenstellung zur Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen, an der sich Landwirte und Gemeinden als Grundlage zur Vorsorge hinsichtlich Wassererosion orientieren können.