Menu
menu

Boden

Wie wär's mit Leben?

Der Boden steht in unmittelbarem Zusammenhang mit verschiedenen Klimaparametern und spielt daher im Rahmen der Klimaanpassung eine zentrale Rolle.

Die Zunahme von Niederschlägen – insbesondere Extremwetterereignissen – verstärkt die Bodenerosion bis hin zur Gefahr des Murenabgangs (schnell fließender Strom aus Geröll und Schlamm) auf geneigten Flächen. Damit einher kann erhöhter Stoffeintrag in die Gewässer gehen.

Im Falle längerer Trockenperioden ist mit verringerter Abbauleistung und Filterfunktion für Schadstoffe zu rechnen. Diese Folgen des Klimawandels wiederum können eine Veränderung der Nährstoffzusammensetzung und dementsprechend veränderte Austragsverhältnisse bedeuten.

Weiterführende Informationen

Bodenschutz in Sachsen-Anhalt

Hier finden Sie allgemeine Informationen zum Bodenschutz sowie die Bedeutung des Bodenschutzes und die entsprechenden Zuständigkeiten in Sachsen-Anhalt.

Karte Bodenerosion durch Wasser von Sachsen-Anhalt

Hier finden Sie Karten zur Bodenerosionsgefährdung (Abtragung des Bodens) durch Wasser und Wind. Bitte beachten sie, dass die Karten nur potenzielle Betrachtungen darstellen und der Einfluss von Bepflanzungen sowie schon vorgenommene Erosionsmaßnahmen nicht berücksichtigt werden.

Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Dieser Leitfaden wurde durch die Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) in Zusammenarbeit mit Landwirten und Gemeinden sowie weiteren Akteuren zur Vermeidung von Bodenerosion im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt (MLU) des Landes Sachsen-Anhalt erstellt. Hier finden Sie Informationen zur Datenaufnahme und -bewertung sowie zur Herleitung von an den Standort angepassten Maßnahmen.

Karten zu vernässungsgefährdeten Gebieten in Sachsen-Anhalt

Hier sind Informationen zu Gebieten, die aufgrund von langanhaltenden Nassphasen, z.B. durch Starkregenereignisse oder Hochwasser verursacht, negativ beeinträchtigt werden können.

Zum Seitenanfang