Forstwirtschaft
Forstwirtschaft auch noch in 100 Jahren?
Sturmschäden, Hitze- und Trockenstress, erhöhte und länger anhaltende Waldbrandgefahr infolge länger andauernder Dürreperioden - dies sind Herausforderungen, denen sich die Forstwirtschaft wahrscheinlich stärker als bisher stellen muss. Hinzu kommen Gefährdungen durch die Einwanderung neuer bzw. Verbreitung bestehender Arten, sowohl in der Tier- (z.B. Eichenprozessionsspinner), und Pflanzenwelt (z.B. Ambrosia) als auch aus dem Bereich der Pilze (z.B. Schlauchpilz aus Asien). Der Wald als Sauerstoffpumpe und gesundheitsfördernder Lebensraum für Mensch und Tier muss erhalten bleiben, die Forstwirtschaft muss sich dementsprechend auf die zu erwartenden Veränderungen einstellen.
Dokumente zum Herunterladen
Hier finden Sie Informationen zu den Baumarten in Sachsen-Anhalt und deren Zustand im Hinblick auf die klimatischen Verhältnisse. Des Weiteren enthält der Bericht Informationen zur Entwicklung des Waldbrandrisikos, Informationen zum Waldschutz sowie Informationen zu den Auswirkungen des letzten Hochwassers.
Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt (PDF)
Im Laufe der Zeit veränderte sich der Wald und lernte, sich an die standortspezifischen Gegebenheiten und Einflüsse anzupassen. Diese genetische Vielfalt des Waldes wird in Form von Samen, Pflanzenteilen, Früchten etc. im forstlichen Vermehrungsgut gespeichert. Zum Schutz und zum Erhalt der Ausgewogenheit der drei Funktionen des Waldes - Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - wird das forstliche Vermehrungsgut vom Referat Forst- und Jagdhoheit des Landesverwaltungsamtes kontrolliert. In diesem Dokument finden Waldbesitzer Empfehlungen, welches Saatgut für welche Waldeigenschaften in Hinblick auf eine nachhaltige Forstwirtschaft am geeignetsten ist.
Unterlagensammlung zur Bewertung von Verjüngungsmaßnahmen im Wald (PDF)
Weiterführende Informationen
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW FVA) Waldschutz-Infos
Hier sind alle Informationen zum Auftreten bestimmter Schädlinge und zu Maßnahmen, die man ergreifen kann/sollte (z.B. in Hinblick auf Borkenkäfer, Rüsselkäfer, Parallelimporte, Frostspanner), enthalten.
- Landeszentrum Wald (LZW) Waldbrandgefahrenklassen: Hier sind alle Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Sachsen-Anhalt den Waldbrandgefahrenklassen A (sehr hohe Waldbrandgefährdung) bis C (geringe Waldbrandgefährdung) zugeordnet.
- Aktuelle Waldbrandgefahrenstufen: Hier sind die aktuellen Gefahrenstufen tabellarisch für alle Regionen in Sachsen-Anhalt gelistet. Die Gefahrenstufen erstrecken sich von Stufe 1 (sehr geringe Gefahr) bis Stufe 5 (sehr starke Gefahr). Wobei darauf zu achten ist, dass ein Betreten des Waldes in Stufe 5, außerhalb der Wege, nicht mehr erlaubt ist.
Eine Übersicht zu den aktuellen Waldbrandgefahrenstufen in Sachsen-Anhalt gibt es auch als App im Android Market und im App Store.
Karte zur Verbreitung Eichenprozessionspinner in Deutschland (Stand 2013) vom Julius Kühn Institut
Die Karte zeigt die Verbreitungsgebiete des Eichenprozessionsspinners für ganz Deutschland. Es ist ersichtlich, dass fast ganz Sachsen-Anhalt betroffen ist.