Überschriften richtig nutzen
Strukturierung von Inhalten mit Überschriften
Überschriften können entweder als einzelnes Inhaltselement oder aber als Teil jedes Inhaltselements (z.B. Inhaltselement "Text & Medien) beim Aufbau einer Inhaltsseite hinzugefügt werden. Im Reiter "Allgemein" finden sich Angaben zur Überschrift oberhalb des eigentlichen Dialogs zur Bearbeitung des jeweiligen Inahltselements.
Es gibt verschiedene Typen von Überschriften, die sich hinsichtlich ihrer Größe und Funktion unterscheiden. Die verschiedenen Typen werden mit H1 bis H6 durchnummeriert (Je nach Inhaltstyp kann auch nur eine Auswahl von Überschriften zur Verfügung stehen). Dabei ist zu beachten, dass bei aufsteigender Zahl die dargestellte Größe der Überschrift abnimmt.
Analog zur Strukturierung von Inhalten in einer Textverarbeitung, können die verschiedenen Typen einer Überschrift in TYPO3 genutzt werden werden, um Inhaltsseiten übersichtlich zu gestalten. So ist die H1 der Seitentitel, die H2 eine Kapitelüberschrift und die H3 beispielsweise die Überschrift eines Absatzes innerhalb eines Kapitels.
WICHTIG
Neben der Verbesserung des Leseflusses für die Nutzer*innen spielt die Verwendung der verschiedenen Typen von Überschriften auch einen entscheide Rolle für die Auffindbarkeit der Inhaltsseite im Web. Suchmaschinen ordnen Suchergebnisse entsprechend der Informationen, die u.a. in den Überschriften enthalten sind, zu.
Zu beachten ist dabei, dass eine übersichtliche inhaltliche Struktur entscheidend zur Auffindbarkeit beiträgt. Daher ist es von entscheidener Bedeutung, dass es pro Inhaltsseite nur EINEN Seitentitel (eine H1) gibt. Alle weiteren Überschriften sind mindendes eine Kapitelüberschrift (H2) oder dann Absatzüberschriften (H3 und kleiner).
Vor der Erstellung von Inhaltenseiten in TYPO3 empfielt es sich daher, eine Strukturierung der Inhalte (z.B. in einer Textverarbeitung) vorzunehmen.
Überschriften einbinden
Eine Kurzanleitung
Die Überschrift wird als Inhaltselement in die Seite eingebunden. Eine Nutzung in allen drei Seitenbereichen für die Überschriften H2 und H3 (Inhalt, Kontext und Schwerpunkt) ist möglich.
- Auf der Seite (an passender Stelle) den Button "Neues Inhaltselement erstellen" anklicken
- Auf den Tab "Typischer Seiteninhalt" gehen und "Nur Überschrift" anklicken
- Das Inhaltselement wird in die Seite übernommen und das Bearbeitungsfenster wird direkt angezeigt
- Tragen Sie im Feld "Überschrift" Ihren Text für die Headline ein
- Typ der Überschrift im Feld "Typ" auswählen
- Ggf. Überschrift mit anderen Inhalten im Formularfeld "Link" verknüpfen (nicht empfohlen)
- Speichern Sie den Eintrag
