Menu
menu

Die 24 Lokalen Aktionsgruppen

Lokale Aktionsgruppen der Förderperiode 2021 bis 2027

Zum Seitenanfang

Westliche Altmark

Die Lokale Aktionsgruppe Westliche Altmark e.V. agiert in weiten Teilen im Nordwesten Sachsen-Anhalts. Das Fördergebiet umfasst die Einheitsgemeinden Hansestadt Gardelegen, Hansestadt Salzwedel, Stadt Arendsee (Altmark) und Stadt Klötze sowie die Mitgliedsgemeinden Flecken Apenburg-Winterfeld, Beetzendorf, Dähre, Flecken Diesdorf, Jübar, Kuhfelde, Rohrberg und Wallstawe. Mit der Landschaft des Naturparks Drömling entstehen Kooperationspotentiale mit der benachbarten LAG Flechtinger Höhenzug und Drömling. Der Fokus liegt in der aktuellen Förderperiode auf den Themen "Aktiver Kultur- und Naturtourismus", "Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit", "Kultur, Sport und Begegnung" sowie den Querschnittsthemen: "Infrastruktur und Mobilität, Kooperationen, Netzwerke und Bildung sowie Natur-, Klima- und Landschaftsschutz". Mit der Unterstützung von regionalen Fördervorhaben soll dem Bevölkerungsrückgang und den Auswirkungen des demografischen Wandels aktiv entgegengewirkt werden.  

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG.

LAG Westliche Altmark e.V.
Mark Braun
E-Mail: LAG-WA(at)vindelici.com
Telefon: 0160 / 6158858

Zum Seitenanfang

Altmark Mitte

Zum Fördergebiet der Lokalen Aktionsgruppe Altmark Mitte e.V. gehören die drei Einheitsgemeinden Hansestadt Osterburg (Altmark), Stadt Bismark (Altmark) und Stadt Kalbe (Milde) sowie die zwei Verbandsgemeinden Seehausen (Altmark) und Arneburg-Goldbeck. Mit der Lage an der Elbe und der landschaftlichen Idylle sind die wichtigsten Stärken der Region der Naturraum und die Kulturlandschaft, deren Potentiale es auszuschöpfen gilt. Um die Folgen der demografischen Entwicklung mit hohen Bevölkerungsverlusten abzumildern, konzentriert sich die Gruppe auf die Handlungsfelder "Lebendige Orte", "Wirtschaft und Unternehmertum" sowie "Neustart Landleben - Luxus der Leere". Ihr Leitbild: "Landleben 5.0 - Raum zur Entfaltung in der Mitte der Altmark"

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Lokale Aktionsgruppe Altmark Mitte e.V.

Zum Seitenanfang

Altmark-Elbe-Havel

Stolze Städte, weites Land und eine Region zur freien Entfaltung. So stellt sich die Lokale Aktionsgruppe Altmark Elbe-Havel vor. Zu dieser Region gehören die Einheitsgemeinden Hansestadt Stendal, Stadt Tangerhütte, Stadt Tangermünde und Hansestadt Havelberg sowie die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land. Der Naturraum, die historisch gewachsene Kulturlandschaft und eine starke, vielfältige Zivilgesellschaft zählen zu den Stärken des Aktionsraumes. Die zentralen Themen, die durch eine Förderung vorangebracht werden sollen, sind „Lebensqualität und vitale Orte“, „Regionalmarketing und Tourismus“ sowie „Innovationen und Zukunftsinvestitionen“. Dabei soll eine nachhaltige Regionalentwicklung im Aktionsraum initiiert und unterstützt werden.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG.

Lokale Aktionsgruppe Altmark-Elbe-Havel e. V.
E-Mail: LEADER-Altmark-Elbe-Havel(at)vindelici.com

Mark Braun
Telefon: 0160 / 6158858

Valentin Tenorth
Telefon: 0151 / 21985438

Zum Seitenanfang

Flechtinger Höhenzug und Drömling

Zwischen Drömling und Börde liegt die neu gegründete Lokale Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug und Drömling und erstreckt sich auf die Einheitsgemeinde Haldensleben, Hohe Börde und Oebisfelde-Weferlingen sowie die Verbandsgemeinden Flechtingen und Obere Aller. Der Fokus bei der Förderung soll auf der kulturellen Infrastruktur (Kulturerbe, ortsbildprägende Gebäude/Bauwerke, interkulturelle Bildung), der regionalen Wertschöpfung und auf Tourismus (Aktiv-/Naturtourismus, regionale Produkte, Rad-, Wander und Reitwege) sowie auf Siedlungsentwicklung und Daseinsvorsorge liegen und zu einer lebenswerten Region beitragen. Themen, die dabei nicht außer Acht gelassen werden können, sind für die Akteure Digitalisierung, bürgerschaftliches Engagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie Kinder- und Jugendbeteiligung.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG:

LAG Flechtinger Höhenzug und Drömling e.V.
Dr. Wolfgang Bock
E-Mail: wolfgang.bock(at)bockconsult.com
Telefon: 0172 / 3664964

Wolfram Westhus
E-Mail: info(at)la-westhus.de
Telefon: 0391 / 6623645

Zum Seitenanfang

Colbitz-Letzlinger Heide

Die Naturlandschaft Colbitz-Letzlinger Heide ist Namensgeber dieser Lokalen Aktionsgruppe, in der sich die Gemeinden Barleben, Elbe-Heide, Niedere Börde sowie die Stadt Wolmirstedt zusammengeschlossen haben. Deren Aktivitäten der nächsten Jahre konzentrieren sich auf die Förderung und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit durch eine optimierte Infrastruktur, die Förderung der regionalen Wirtschaft mit Schwerpunkt Tourismus, die Gestaltung eines generationengerechten Umfeldes sowie die Sicherung und den Erhalt des Heidegebiets. Die LAG freut sich auf interessante und spannende neue Projekte, die die Region als Arbeits-, Wohn- und Lebensraum attraktiver machen und vermarkten werden.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG.

LAG Colbitz-Letzlinger Heide e. V.
Thomas Schmette
E-Mail: info(at)tgz-jl.de

Zum Seitenanfang

Zwischen Elbe und Fiener Bruch

Die bewährte Partnerschaft zwischen den Kommunen und deren Akteure im Landkreis Jerichower Land wird in der aktuellen Förderperiode weitergeführt. Die Region setzt sich zusammen aus den kommunalen Gebietskörperschaften Jerichow, Elbe-Parey, Genthin, Burg und Möser. Die Lokale Aktionsgruppe konzentriert sich auf die 3 Handlungsfelder "Natur- und Kulturlandschaft, Klimaschutz", "Kultur und Tourismus" sowie "Wirtschaft und Daseinsvorsorge", als zentrale Themen zur Verbesserung der regionalen Bedingungen. Zwischen den beiden namensgebenden Naturschutzräumen Elbe und Fiener Bruch befindet sich ein, außerhalb der Kernstädte Genthin und Burg, eher ländlich geprägtes Gebiet, welches an Brandenburg grenzt. Die Leitidee der LAG ist die Stärkung und die Steigerung der Attraktivität des ländlichen Raumes, um als Arbeits- und Lebensraum für alle Bevölkerungsgruppen dienen zu können.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG.

Regionalentwicklung Zwischen Elbe und Fiener Bruch e. V.
Heike Winkelmann
E-Mail: winkelmann.h(at)lgsa.de
Telefon: 0391 7361 742

Lena Anik Schober
E-Mail: schober.l(at)lgsa.de
Telefon: 0391 7361 769

Zum Seitenanfang

Rund um den Huy

Die Lokale Aktionsgruppe heißt „Rund um den Huy“. Sie leitet ihren Namen aus einem Partizipationsprozess ab, den ihre Gründungsmitglieder im Jahr 2001 führten, weil sie rund um den Höhenzug Huy lebten. Der Aktionsraum umfasst die Städte Halberstadt, Osterwieck, Schwanebeck, und Wegeleben sowie den Gemeinden Groß Quenstedt, Harsleben und Huy. Oberstes Ziel der Gruppe ist es die Lebensqualität in den Dörfern und Städten zu verbessern. Eine der wenigen Chancen für einen wirtschaftlichen Aufschwung sieht man in der Region im Tourismus, der Kultur und im Freizeitbereich. Ein weiteres wichtiges Thema ist der Umgang mit den Folgen des Klimawandels, wie der Wassermangel, die Notwendigkeit eines Mobilitätswandels und Nutzung von erneuerbaren Energien, wozu bereits einige Projekte initiiert werden konnten.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG.

Lokale Aktionsgruppe Rund um den Huy e. V.
Michael Schmidt
E-Mail: m.schmidt(at)amtshof-eicklingen.de

Ole Bartels
E-Mail: o.bartels(at)amtshof-eicklingen.de
Telefon: 05149 / 186080

Zum Seitenanfang

Börde

Die Lokale Aktionsgruppe Börde besteht aus den beiden Teilräumen Stadt Oschersleben (Bode) und der Verbandsgemeinde Westliche Börde und umfasst damit eines der kleineren Gebiete. Aufgrund der Gemeinsamkeiten wird daher eine Zusammenarbeit mit der LAG Bördeland vorgesehen, wobei sich beide Gruppen ihre Eigenständigkeit erhalten wollen. Die Region profitiert von der Lage zwischen drei Metropolregionen. Man konzentriert sich auf die beiden Handlungsfelder "ErLebenswerteBörde" und "Wertschöpfung in der Börde". Hier gilt es ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz der gegebenen Naturräume und der Erlebbarkeit der Bürger und Besucher zu finden. Neben den Zentren ist das Fördergebiet eher ländlich geprägt mit einer lockeren Wohnbebauung und einem hohen Anteil land- und forstwirtschaftlicher Flächen.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG:

LAG Börde e. V.
Michael Mischorr
E-Mail: mischorr.m(at)lgsa.de
Telefon: 0391 / 7361 756

Zum Seitenanfang

Bördeland

Die Region Bördeland inmitten der Magdeburger Börde, mit den beiden Einheitsgemeinden Stadt Wanzleben-Börde und Sülzetal im Landkreis Börde und der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis, ist geprägt durch die hervorragende Bodenqualität und der damit ertragreichen Landwirtschaft. Nach Meinung der Mitglieder gibt es jedoch nicht nur guten Boden für Land-/Wirtschaft, sondern auch für Lebenswerte, Umwelt und Gemeinschaft, was die vier gleichwertigen Handlungsfelder der Lokalen Aktionsgruppe darstellen. Da es sich jedoch um ein einwohnerschwaches Gebiet handelt, ist ein Kooperationspartner notwendig, welchen sie in der Lokalen Aktionsgruppe Börde gefunden haben. Es sollen die bestmöglichen Ergebnisse für die Entwicklung der Region erzielt werden, wobei wesentliche Impulse aus der INTEL-Ansiedlung und den damit verbundenen wirtschaftlichen sowie sozialen Herausforderungen erwartet werden.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG:

LEADER-Bördeland e. V.
Angelika Fricke
E-Mail: fricke.a(at)lgsa.de
Tel.: 0391 / 7361 723

Zum Seitenanfang

Magdeburg für Europa

Erstmals ist das LEADER/CLLD-Programm für die Großstädte Sachsen-Anhalts geöffnet worden. Daher bildete sich auch in der Landeshauptstadt Magdeburg eine Lokale Aktionsgruppe. Die Bedarfe Magdeburgs mit urbanen und ländlichen Quartieren können nur bedingt mit den klassischen ländlichen Räumen verglichen werden. Trotz Kooperationspotentiale mit den umliegenden Regionen gilt es nun Erfahrungen zu sammeln. Themen der Akteure sind Engagement-Förderung, Kultur, Bildung, Soziale Arbeit, Ökologie und Mobilität. Dafür sollen entsprechende innovative Aktionen und Projekte zur Aufwertung von Magdeburg umgesetzt werden, die von den Bewohnern initiiert wurden und die in ihrem Engagement unterstützt werden sollen. Die Lokale Aktionsgruppe möchte dabei eine Mittlerfunktion zwischen Stadt, Land und Europa einnehmen.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG:

Magdeburg für Europa e. V.
Uta Belkius
E-Mail: info(at)md4eu.de
Telefon: 0391 / 59759315

Zum Seitenanfang

Elbe-Saale

Die Lokale Aktionsgruppe Elbe-Saale setzt sich aus der Gemeinde Biederitz und der Stadt Gommern im Landkreis Jerichow und den Städten Barby, Calbe (Saale) sowie Schönebeck (Elbe) im Salzlandkreis zusammen. Die Region wird durch die beiden namensgebenden Flussläufe Elbe und Saale geprägt. Von den kleinteiligen Strukturen der Saaleniederung und der Elbtalaue bis zu den großflächigen Landwirtschaften handelt es sich um eine Mischung aus Stadtregion und ländlicher Region. Zwischen den Arbeitsmarktzentren gelegen, ist es ein Wohnstandort für viele Pendler. Daher gilt es Einrichtungen der Daseinsfürsorge vorzuhalten, trotz geringen Steuereinnahmen. Mit den anerkannten Kurstädten Bad Salzelmen oder Barby, aber auch dem Elbe- und Saaleradwanderweg, besteht eine touristische Attraktivität, die durch das Ringheiligtum Pömmelte noch erhöht wurde. Handlungsbedarfe sehen die Akteure bei dem "Miteinander der Generationen", dem "Tourismus zwischen Elbe und Saale" sowie dem "Klimaschutz und Klimafolgeanpassungsmaßnahmen".

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG.

LAG Elbe-Saale e. V.
Nora Mielchen
E-Mail: n.mielchen(at)amtshof-eicklingen.de
Telefon: 05149 / 186080

Zum Seitenanfang

Mittlere Elbe-Fläming

Das LEADER/CLLD-Gebiet „Mittlere Elbe-Fläming“ besteht aus den Städten Möckern, Zerbst (Anhalt), Dessau-Roßlau, Coswig (Anhalt) und Oranienbaum-Wörlitz. Die Aktionsgruppe handelt nach dem Leitbild "Bewährtes erhalten - Neues wagen!". Bewährtes meint dabei die Nachhaltigkeit durch Effizienz zu sichern, z. B. durch die Wirtschaftlichkeit der öffentlichen Daseinsvorsorge. Erhaltenswert sind zudem die sozialen und kulturellen Stätten der Region, die der Lebensqualität und der identitätsstiftenden Gemeinschaft dienen. Neu sind die Verkehrs- und Energiewende, die Digitalisierung und innovative Projektideen, die die Region voranbringen werden. Die Naturverbundenheit und das kulturelle Erbe prägen die Identität der Bewohner dieser Region, die sich durch das Biosphärenreservat "Mittelelbe" und einer ausgeprägten Kulturlandschaft mit beispielhaft dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich auszeichnet.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG.

Lokale Aktionsgruppe Mittlere Elbe-Fläming e. V.
Elke Kurzke
E-Mail: kontakt(at)mittlere-elbe-flaeming.de
Telefon: 0340 / 66157440

Zum Seitenanfang

Harz

Der Aktionsraum der LEADER/CLLD-Region Harz liegt im südwestlichen Teil des Landkreises Harz und umfasst die fünf Einheitsgemeinden Stadt Wernigerode, Stadt Blankenburg (Harz), Stadt Oberharz am Brocken, Stadt IIsenburg (Harz) und Nordharz vollständig. Hauptziele der Akteure vor Ort sind die Besetzung von Arbeitsstellen über das Halten oder Rückholen von jungen Leuten und der Sicherung der Lebensqualität, eine autarke Energieversorgung über Lösungen mit einem geringen Flächenverbrauch sowie die Sicherung der Daseinsvorsorge insbesondere in den kleinen Ortschaften durch intelligente Lösungen für Umnutzungen, Synergien und Mobilität. Unter dem Ansatz „Young LEADER“ wollen die Mitglieder die Bedürfnisse junger Menschen und junger Familien stärker in den Fokus setzen und ihnen dafür eine Plattform bieten.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG.

LEADER-Harz e. V.
Isabel Reuter
E-Mail: reuter.i(at)lgsa.de
Telefon: 0391 / 7361 712

Zum Seitenanfang

Nordharz-Aschersleben-Seeland

Die Region Nordharz-Aschersleben-Seeland bestand in der vergangenen Förderperiode aus zwei separaten Lokalen Aktionsgruppen. In Anbahnungsgesprächen zeigten sich vergleichbare Themenschwerpunkte und geschichtliche Verknüpfungen der Städte Aschersleben, Falkenstein/Harz und Seeland, die bereits in 10 wichtigen Kernbereichen zusammenarbeiteten. Die gemeinschaftliche Identität führte zur Fusion der Regionen. Handlungsbedarfe sehen die Akteure in den Bereichen "Lebensqualität und sozialer Zusammenhalt", "Naherholung, Tourismus und Kultur", Wirtschaftsförderung und Standortentwicklung" sowie "Klimaschutz und Klimaschutzfolgeanpassungen". Die Lokale Aktionsgruppe möchte Verbesserungen unterstützen unter ihrem Leitbild "Die Menschen erhalten und entwickeln die Region gemeinsam als nachhaltigen, gut vernetzten Lebensmittelpunkt, dessen Vielfalt und Stärken überregional wahrgenommen werden. Dabei schaffen sie den Balanceakt zwischen einer attraktiven Tourismus- und Kulturregion sowie einem zukunfts- und tragfähigen Wirtschaftsstandort."

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

LAG Nordharz-Aschersleben-Seeland e. V.

Zum Seitenanfang

Börde-Bode-Auen

Die Region Börde-Bode-Auen südwestlich von Magdeburg umfasst die Verbandsgemeinde Egelner Mulde sowie die Städte Staßfurt und Hecklingen. Namensgebend für die Lokale Aktionsgruppe sind auf der einen Seite die ausgedehnten Felder der Magdeburger Börde als auch die Niederungs- und Auenlandschaft der Bode. Die Region ist aufgrund ihrer wirtschaftlichen und raumstrukturellen Ausstattung insgesamt mehr ein Wohn- als eine Arbeitsstandort. Daher ist eine bedarfsgerechte Infrastruktur, ein ansprechendes Ortsbild sowie das Vorhandensein sozialer Treffpunkte für alle Generationen essenziell, um der Abwanderungstendenz entgegenzuwirken und Ansiedlungsanreize zu schaffen. Neben Naherholung und Kultur sehen die Akteure auch beim Thema Klimaschutz Handlungsbedarfe.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG.

LAG Börde-Bode-Auen e. V.
Gudrun Viehweg
E-Mail: g.viehweg(at)amtshof-eicklingen.de
Telefon: 05149 / 186080

Zum Seitenanfang

Unteres Saaletal und Petersberg

Das gesamte Gebiet der Lokalen Aktionsgruppe Unteres Saaletal und Petersberg befindet sich im ländlichen Raum des namensgebenden Naturparkes "Unteres Saaletal" sowie der weiträumigen Region des Petersberges mit den Mitgliedsgemeinden Kabelsketal, Landsberg, Petersberg, Wettin-Löbejün, Könnern, Bernburg, Nienburg, Saale-Wipper, Salzatal und Teutschenthal. Die Region profitiert von den zahlreichen kulturhistorischen Siedlungsstätten mit ortsbildprägenden Bauwerken, Plätzen und Parkanlagen, die es zu erhalten und innovative Nutzungsideen zu entwickeln gilt. Dabei steht die Aktionsgruppe vor den Herausforderungen, die mit der negativen Bevölkerungsentwicklung einhergehen. Unter dem Leitbild "Unsere Schätze Produzieren, Profilieren und Präsentieren" haben sich die Akteure vielfältige Entwicklungsziele in den Bereichen "Attraktiver Gewerbestandort von Kleinst- und Kleinunternehmen", "Touristisch bedeutsame Orte und Routen", "Gut ausgebautes Netz von Rad-, Wasser- und Wanderwegen", "Gesellige Dörfer", "Gleichberechtigter Zugang zur Daseinsvorsorge", "Attraktive Ortsmitten und Wohnstandorte", "Sport, Freizeit und Naherholung", „Naturschutz“ sowie „nachhaltige Energieversorgung“ gesetzt.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG.

Lokale Aktionsgruppe Unteres Saaletal und Petersberg e. V.
Fabian Schenk
E-Mail: schenk.f(at)lgsa.de
Telefon: 0391 / 7361 765

Anne Ehrich
E-Mail: ehrich.a(at)lgsa.de
Telefon: 0637 / 7361 720

Zum Seitenanfang

Anhalt

Die LEADER/CLLD-Region Anhalt besteht mit den Mitgliedskommunen Aken/Elbe, Köthen, Sandersdorf-Brehna, Südliches Anhalt, Zörbig sowie der Gemeinde Osternienburger Land und Teilen der Gemeinde Raguhn-Jeßnitz in unveränderter Zusammensetzung fort. Die Akteure ordnen ihr Handeln 4 Aufforderungen an die Region unter. Erstens eine "Bewegte Region", in der Themenfelder wie nachhaltiges Wirtschaften, Gesundheitsförderung und soziale Dorfentwicklung initiiert und unterstützt werden. Zweitens "Kultur erleben", d. h. die kulturelle Vielfalt der Region für die Bevölkerung und Gäste erlebenswert zu machen. Drittens "Chancen nutzen", die durch die Umstellung auf ein klimaneutrales und ressourceneffizientes Leben, Arbeiten und Wirtschaften entstehen. Zuletzt "Zukunft gestalten", was das Engagement aller Akteure fordert und durch die Arbeit der Lokalen Aktionsgruppe angeregt werden soll. Dabei haben sie den Anspruch, ihren guten Zielerreichungsgrad und die hohen Zufriedenheitswerte der vergangenen Förderperiode erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG.

LEADER Anhalt e. V.
Kerstin Adam-Staron
E-Mail: adam-staron(at)leader-anhalt.de
Telefon: 0162 8949455

Zum Seitenanfang

Wittenberger Land

Am Südrand des norddeutschen Tieflandes liegt das Wittenberger Land. Eine seit über 20 Jahren erfolgreiche LEADER/CLLD-Region, bestehend aus den Städte Annaburg, Gräfenhainichen, Jessen (Elster), Kemberg, Lutherstadt Wittenberg und Zahna-Elster. Das Leitmotto der Lokalen Aktionsgruppe "Kulturregion Wittenberger Land" bezieht sich auf die einzigartig hohe Dichte an Stätten mit Welterbe-Status und die Transformationsprozesse von der Reformation über die Industrialisierung bis in die Moderne. Daher unterstützen die Akteure im Handlungsfeld Kulturelle Schätze einen nachhaltigen Qualitätstourismus sowie attraktive Angebote zur Naherholung. Aufgrund sinkender Gewerbemeldezahlen, einer allgemeinen Strukturschwächen und des Fachkräftemangels werden Handlungsbedarfe im Bereich der regionalen Ökonomie angegangen. Hierbei sollen kleinere Betriebe besondere Unterstützung erhalten. Weiterhin werden chancengleiche Lebensverhältnisse in vitalen Orten und Landschaften angestrebt.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG.

Lokale Aktionsgruppe Wittenberger Land e. V.
Annemarie Scholkowsky
E-Mail: scholkowsky.a(at)lgsa.de
Telefon: 03491 / 617516
Mobil: 0172 / 3260615

Michelle Pospich
E-Mail: pospich(at)neulandplus.de
Telefon: 0160 / 97908481

Jaqueline Wendel
E-Mail: kontakt(at)wittenberger-land.de
Telefon: 0160 / 98010880

Zum Seitenanfang

Dübener Heide

Die Dübener Heide ist eine Landschaftseinheit, an der sowohl der Freistaat Sachsen als auch das Bundesland Sachsen-Anhalt einen territorialen Anteil haben. In Sachsen-Anhalt umfasst das Fördergebiet die Städte Bitterfeld-Wolfen und Bad Schmiedeberg, die Gemeinde Muldestausee sowie die Städte Gräfenhainichen, Kemberg und Raguhn-Jeßnitz in Teilen. Die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe setzen sich für eine "Lebenswerte Dübener Heide - klimafit. kreativ. gesundheitsfördernd" ein. Dabei haben sie sich 4 Ziele gesetzt. So sollen die Betriebe der Dübener Heide durch Betriebserweiterungen und neue Technologien und Verfahren in ihrer Wettbewerbsfähigkeit unterstützt werden, damit sie kundengerechte Produkte und Dienstleistungen anbieten können. Weiterhin versteht sich die Dübener Heide als Biodiversitätsregion und sichert den Erhalt, die Entwicklung oder Wiederherstellung einer vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft. Ein weiteres Ziel ist eine gute Versorgungslage in Verbindung mit bürgerschaftlichem Engagement. Diese Ziele können nur unter der Zusammenarbeit der Bevölkerung, Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor erreicht werden, auch über Ländergrenzen hinweg.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG.

Dübener Heide Servicegesellschaft mbH
Anne-Maria Benda
E-Mail: kontakt(at)leader-duebener-heide.de
Telefon: 0151 / 55851736

Michelle Pospich
E-Mail: pospich(at)neulandplus.de
Telefon: 0160 / 97908481

Jaqueline Wendel
E-Mail: kontakt(at)leader-duebener-heide.de
Telefon: 0160 / 98010880

Zum Seitenanfang

Mansfeld-Südharz

Das LEADER/CLLD-Aktionsgebiet umfasst den gleichnamigen Landkreis Mansfeld-Südharz. Ziel der Lokalen Aktionsgruppe ist die „Weiterentwicklung der ländlich geprägten ehemaligen Montanregion, die durch wirtschaftliche Umstrukturierungsprozesse sowie demografische Faktoren erhebliche Strukturschwächen aufweist“. Dabei sollen vorzugsweise innovative Angebote/Vorhaben vorrangig von kleinen und mittelständigen Unternehmen unter der Nutzung vorhandener Gebäude, Flächen und Potentiale der Region unterstützt werden. Zum anderen soll die einzigartige und vielfältige Natur-, Kultur-, Freizeit- Sport-, Bildungs- und Bergbau(folge)landschaft mit Hilfe von ehrenamtlichen und gemeinnützigen Akteuren nachhaltig weiterentwickelt werden. Dabei werden Themen wie Wissenstransfer, Vernetzung, demografische Entwicklung, kulturelle Infrastruktur und kulturelles Erbe, Daseinsvorsorge sowie Natur- und Umweltschutz in die Zielerreichung einbezogen.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG:

LEADER Aktionsgruppe Mansfeld-Südharz e. V.
Marcus Politt
E-Mail: leader(at)rbfk-msh.de
Telefon: 0160 / 1275862

Zum Seitenanfang

Halle (Saale)

Die Lokale Aktionsgruppe Halle (Saale) wurde in dieser Förderperiode neu gegründet und bildet mit Magdeburg eine Modellregion der neuen Förderperiode in Bezug auf die LEADER/CLLD-Förderung in Großstädten. Das Fördergebiet begrenzt sich auf die Flächen außerhalb der städtebaulichen Förderung und in Bezug auf den ELER-Fonds auf die städtischen Randgebiete und die Flusslandschaft der Saale. Daraus ergibt sich ein Raum zwischen hoher Urbanität und Verflechtungen mit dem ländlich geprägten Umland. Unter dem Leitbild „Sozial, kulturell, attraktiv – für (H)alle!“ werden Handlungziele in den Bereichen „Tourismus, kulturelles Erbe und Denkmalschutz“, „Bürgerschaftliches Engagement und Gesellschaftliches Zusammenleben“, „Sport, Spiel und Gesundheit“, „Klimaneutrale Mobilität und Vernetzung“ sowie „Naturerleben und Naherholung“ verfolgt.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG.

LEADER-Halle e. V.
Gaby Vetterlein
Telefon: 0345 20516 27

Lukas Matthes
Telefon: 0345 20516 26

E-Mail: lag-halle(at)saleg.de

Zum Seitenanfang

Naturpark Saale-Unstrut-Triasland

Im Süden von Sachsen-Anhalt liegt das Fördergebiet der Lokalen Aktionsgruppe Naturpark Saale-Unstrut-Triasland und umfasst die Verbandsgemeinden An der Finne, Droyßiger-Zeitzer Forst, Unstruttal, Weida-Land, Wethautal und die Städte Querfurt und Naumburg. Die ländlich geprägte Region schließt die Geo-Naturparks Saale-Unstrut-Triasland und Querfurter Platte sowie fast die gesamt Weinbauregion Saale-Unstrut ein. Die Akteure handeln unter dem Leitbild „Saale-Unstrut – lebenswerte Zukunftsregion mit attraktiven Lebens-, Arbeits- und Erholungsräumen“. Daraus haben sich 4 Zielsetzungen ergeben, die "Vernetzung der Region als touristische Kultur- und Naturlandschaft", "Wertschöpfung in Gewerbe, Handwerk, Landwirtschaft, Tourismus und Dienstleistungen", "Verbesserung kommunaler Infrastrukturen, der Grundversorgung sowie moderner Wohnformen" und die "Unterstützung nachhaltiger Mobilitätsstrukturen, des Klimaschutzes und der Entwicklung nachhaltiger Energieversorgungen".

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG.

Lokale Aktionsgruppe Naturpark Saale-Unstrut-Triasland e. V.
Steffi Einecke
E-Mail: finneplan.einecke(at)web.de
Telefon: 0173 / 3809428

Larissa Schreiber
E-Mail: mail(at)finneplan-einecke.de
Telefon: 034464 / 189939

Zum Seitenanfang

Saale-Elster-Geiseltalsee

Die neu gegründete Lokale Aktionsgruppe Saale-Elster-Geiseltalsee besteht aus den Mitgliedsgemeinden Stadt Leuna, Stadt Merseburg, Gemeinde Schkopau, Goethestadt Bad Lauchstädt, Stadt Braunsbedra und Stadt Mücheln (Geiseltal). Im Fördergebiet südlich der Stadt Halle (Saale) stehen Industriegebiete, Siedlungsflächen, Verkehrsachsen und rekultivierte Tagebaue naturnahen Auenlandschaften und bedeutende Zeugnisse der Kulturlandschaft gegenüber. Aus diesen unterschiedlichen Facetten wurde das Leitbild „Vielfalt in einem starken Miteinander“ ausgearbeitet. Die Akteure sehen Handlungsbedarfe in den Bereichen „Leben und Arbeiten“, „Infrastruktur und Mobilität“ sowie in Verbindung dieser beiden Entwicklungsziele „Erholung, Freizeit und Tourismus“. Es wurde bereits eine bemerkenswerte touristisch und freizeitorientierte Infrastruktur geschaffen. Diese gilt es nunmehr, auch unter Beachtung der anderen beiden Handlungsfelder und von Transformationsprozessen, zu erhalten und weiter in Wert zu setzen.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG.

Lokale Aktionsgruppe (LAG) Saale-Elster-Geiseltalsee e. V.
Wolfgang Gilbert
E-Mail: gilbert(at)saleg.de
Telefon: 0345 / 20516 35

Karolin Nehl
E-Mail: nehl(at)saleg.de
Telefon: 0345 / 20516 30

Zum Seitenanfang

Montanregion Sachsen-Anhalt Süd

Das Gebiet der Montanregion Sachsen-Anhalt Süd ist stark vom Bergbau geprägt und gehört zum mitteldeutschen Wirtschaftsraum Halle-Leipzig und der Metropolregion Mitteldeutschland. Es setzt sich aus den Städten Bad Dürrenberg, Hohenmölsen, Lützen, Teuchern, Weißenfels, Zeitz und der Einheitsgemeinde Elsteraue zusammen. Die Region profitiert von den angrenzenden Großstädten, bietet eine gute Lebensqualität und Erholung für Einheimische und Naherholende. Die Mitglieder sehen ihre Region als „Montanregion Sachsen-Anhalt Süd – die Zukunftsregion Mitteldeutschlands“. Dazu haben sie sich vier strategische Ziele gesetzt, die „Entwicklung eines nachhaltigen Tourismusstandortes“, die „Stabilisierung und Gestaltung der Wirtschaft“, die „Verbesserung kommunaler Infrastrukturen, der Grundversorgung sowie moderner Wohnformen“ und die „Unterstützung nachhaltiger Mobilitätsstrukturen, des Klimaschutzes und der Entwicklung nachhaltiger Energieversorgungen“.

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG finden Sie hier als PDF-Datei.

Sie haben selber eine Projektidee, die den Zielen der LES dient und möchten diese der LAG vorstellen? Dann informieren Sie sich über aktuelle Projektaufrufe auf der Webseite oder direkt beim LAG-Management Ihrer zuständigen LAG.

Lokale Aktionsgruppe Montanregion Sachsen-Anhalt Süd e. V.
Steffi Einecke
E-Mail: finneplan.einecke(at)web.de
Telefon: 0173 / 3809428

Larissa Schreiber
E-Mail: mail(at)finneplan-einecke.de
Telefon: 034464 / 189939

Zum Seitenanfang


Darüber freut sich der Support

Damit wir Ihnen schnell und gezielt weiterhelfen können, geben Sie uns doch bitte immer einen Link mit an (Frontend und/oder Backend-URL) und schicken uns einen Screenshot der Fehlermeldung, die Sie ggf. angezeigt bekommen. 

Bei Implementierungs-Wünschen lassen Sie uns bitte immer die ID der Seite zukommen, auf welcher die Anwendung eingebunden werden soll. Wenn Sie im Seitenbaum mit dem Mauszeiger über das Seiten-Sysmbol gehen, wird die ID eingeblendet.